Test der SMEG Küchenmaschine SMF03

Update auf Modellserie SMF03

Durch ein Update auf Modellserie SMF03 hat sich bei der SMEG Küchenmaschine einiges getan. Was die Neuerungen sind und was die SMEG sonst so auszeichnet, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Die neue Vielzahl an Modellen

SMEG hat dezente Änderungen an deren Küchenmaschine vorgenommen. Und jetzt gibt es neben den Modellen SMF01, 02 & 03 auch eine SMF13. Damit ihr hierbei nicht den Überblick verliert, habe ich dafür einen separaten Vergleich gemacht!

Hier soll es jetzt um die wesentlichen Charakteristiken und Funktionsweisen der Maschine selbst gehen, sowie über einen kleinen Überblick der erhältlichen Zubehörteile.

Die Optik – gewohntes retro Desing der 50er Jahre

Los geht’s wie immer an der Oberfläche: Und natürlich, wenn nicht zu sagen zum Glück ist SMEG beim bekannten 50th Style geblieben. Die rundliche Form mit lackierter Oberfläche und aufgesetztem Metall-Logo ist nach wie vor unverkennbar und erinnert an Cadillac und Co.

Oder eben an die Kühlschränke der Italiener, die in den letzten Jahrzehnten bereits zu Stilikonen geworden sind.
Das Modell SMF03 kommt dabei erstmalig in vollfarbig lackiertem Design. Die vorherigen Modelle hatten metallic lackierte Standfüße.

Bedienbarkeit & Materialauswahl

Dass Bedienbarkeit und Materialauswahl der verbleibenden Teile vom ersten Modell an ein Erfolgskonzept waren, zeigt sich daran, dass sich auch bei dieser Modellnummer nichts daran geändert hat.
Auf der Rückseite des lackierten Vollmetallgehäuses befindet sich der Knopf zum Hochklappen des Motorkopfs. An der stabilen und langlebigen Antriebswelle lassen sich so die vielfältigen mitgelieferten Rühraufsätze anbringen.

Auf der Kopfoberseite sitzt der kugelige Geschwindigkeitsregler aus Edelstahl mit einer aufgedruckten Skala von 0-10 bei der auch die empfohlene Verwendung der verschiedenen Rührelemente vermerkt ist.

Die Steuerung ist demnach absolut simpel, lässt die SMEG aber eine der wenigen Küchenmaschinen sein, die unkompliziert von beiden Richtungen bedienbar ist.

Technische Ausstattungen


Gut mitgedacht wurde auch beim integrierten Anlaufschutz: Steht der Motorkopf oben oder klappt man ihn währen des Betriebes hoch, geht der Motor automatisch aus beziehungsweise gar nicht erst an. Sitzt alles am richtigen Platz, lässt sich die Geschwindigkeit angenehm und nahezu stufenlos regeln.

Der Motor fährt dabei etwas versetzt nach und nach hoch, um auch den Schüsselinhalt bei hohen Stufen am richtigen Platz zu halten.

Bitte beachten: Die Schüsseln

Die serienmäßig enthaltene 4,8 L Edelstahl Schüssel wirkt solide und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher bauchig und niedriger. Das Fassungsvermögen von bis zu 1KG Weißmehl oder 800g Vollkornmehl ist dabei absoluter Marktdurchschnitt.

Optional ist ab sofort auch eine ebenfalls 4,8L Glasschüssel erhältlich.
Und bei der zeigt sich eine weitere kleine Neuerung, die ihr bitte nicht außer Acht lassen solltet: Ab Modell SMF02 wurde die Schüsselhalterung für die Glasschüssel optimiert. Das heißt nicht das die vorherige Halterung der SMF01 schlecht war, die Edelstahlschüssel sitzt auch hier absolut stabil.

Für die Glasschüssel war aber technisch bedingt scheinbar eine kleine Anpassung nötig, weshalb ihr die Glasschüssel wirklich nur ab Modell SMF02 verwenden könnt.

Der im Lieferumfang enthaltene transparente Spritzschutz ist vor allem auch als Einfüllhilfe praktisch. Dazu sollte er am besten zur Seite gedreht werden. Übrigens ist der Spritzschutz laut Hersteller nur für die Edelstahlschüssel verwendbar. Das habe ich ausprobiert: Er sitzt zwar etwas wackelig, aber ich finde es geht.

Die Rühraufsätze

Zusätzlich nachgebessert hat SMEG bei den Rühraufsätzen. Die Standartelemente haben eine verbesserte Lackschicht erhalten, die Spülmaschine und mechanische Beeinflussung noch besser verkraften. Neu und mein absoluter Liebling ist der beim Modell SMF03 im Lieferumfang enthaltene Edelstahlquirl. Diesen Flexirührer in besonderer Form habe ich einem separaten Beitrag unter die Lupe genommen!

Damit schafft die SMEG jedoch einen weiteren Sprung nach vorne. Hatte ich im letzten Video noch kritisiert, dass vor allem bei Rührteigen mit dem Flachrührer gerne einige Zutaten am Rand hängen bleiben, bietet der Edelstahl-Quirl hier natürlich wesentlich gleichmäßigere und durch die drei silikonierten Rührarme auch schnellere Ergebnisse. Abgesehen davon habe ich noch nie einen Rühraufsatz gesehen der so abgespaced aussieht!

Ansonsten beeindruckt mich die Rühr- und vor allem Knetleistung insgesamt nach wie vor. Durch die kleine Schaufelform an der Spitze des Knethaken, zieht sich die Maschine Knetteige von Anfang bis Ende immer wieder gekonnt zur Mitte.

Und natürlich lässt sich der Italiener auch von schweren Brotteigen oder einem zähen Nudelteig nicht unterkriegen. Gefühlt kann man die Maschine stundenlange laufen lassen, ohne dass sie komische Geräusche macht oder merkwürdig heiß wird.

Der Schneebesen wurde glücklicherweise ebenfalls erneuert und wirkt durch die neue Bauweise wesentlich stabiler, was sich natürlich auch bei den Rührergebnissen bemerkbar macht.

Das bisherige Gesamtfazit zu den Rührergebnissen behalte ich daher bei: Überzeugend, vor allem in Punkto Ausdauer und Belastbarkeit kaum an die Grenzen zu bringen. Und durch die Überarbeiteten Rühraufsätze absolut verbessert!

Optionales Zubehör

Auch beim zusätzlich erhältlichen Zubehör hat sich etwas getan. Brandneu ist beispielsweise der Eismaschinen Einsatz, den ich ebenfalls auf Herz und Nieren für euch getestet habe.

Weiteres Zubehör kann an der vorderen Antriebswelle angeschlossen werden. Der große Deckel kann Einhändig abgedreht und das Zubehör mit ähnlicher Drehung aufgesetzt werden. Die Auswahl besteht beispielsweiße aus Gemüseschneider, Pastaroller oder Fleischwolf.

Entsprechende Testvideos und weitere aktuelle Zubehör-Sets sowie die aktuell erhältlichen Maschinen-Farben und weitere Details findet ihr auf meiner Website. Dort stehe ich euch auch gerne per Chat zur weiteren Beratung zur Verfügung!

Fazit

Letztlich bleibt mein Gesamteindruck: Die SMEG ist eine treue und belastbare Küchenmaschine, die mit viele Liebe zum Detail designed wurde. Das zeigt sich neben der praktischen Bedienbarkeit und den hochwertigen Materialien vor allem auch im geschmackvollen Äußeren, welches durch das neue vollfarbige Design der SMF03 vermutlich sogar noch besser zur Geltung kommt.

Produkttests

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft

Kürzlich angesehen