SMEG Edelstahl-Quirl für Küchenmaschine im Test

Mit dem neuen dreiarmigen SMEG Edelstahl-Quirl bringt das italienische Familienunternehmen ein völlig neuartiges Design unter die eintönigen Rührelemente der Küchenmaschinenhersteller. Ob das neue Prinzip etwas bringt und wie der Aufsatz generell funktioniert, zeige ich in diesem Video.

Das Problem

Wer meinen Kanal kennt, weiß dass ich mich schon eingängig mit Rühraufsätzen für Küchenmaschinen, wie z.B. von KitchenAid beschäftigt habe. Häufig sind das genau die Details die die Power der Maschine als letzte Meile in die Rührschüssel bringen und häufig sind diese Details schlecht, was die Materialauswahl und Verarbeitung betrifft.

Neben den für nahezu alle Küchenmaschinen ähnlichen und bekannten Aufsätze Knethaken, Schneebesen und Flachrührer hat SMEG jetzt einen völlig neuartigen Rühraufsatz kreiert, der ähnlich funktioniert wie ein Flexirührer, aber eben eine ganz andere Form.

Die dreiarmige Lösung

An einen Enterhaken erinnernt hat er anstatt der üblichen zwei Rührarmen noch einen Dritten, was sich doch irgendwie auch auf die Rührergebnisse und die Schnelligkeit der Verarbeitung auswirken muss, dachte ich mir, als ich das Ding erstmalig in den Händen hielt.

Was hier ebenfalls auffiel war das stolze Gewicht von knapp 500g, denn SMEG hat nicht die günstige Aluminium Material-Wahl getroffen, sondern den Aufsatz komplett aus Edelstahl gefertigt, der an den spitzen mit hochwertigem Silikon überzogen wurde. Insgesamt wirkt er also sehr wertig, langlebig und sauber verarbeitet.

Die Rührergebnisse

Soviel zur Theorie. Aber auch in der Praxis kann der Edelstahl-Quirl echt überzeugen. Er ist vorrangig für alle Rührteige und Massen geeignet die zuvor der Flachrührer übernommen hat.

Nur eben tatsächlich wesentlich schneller und durch den engen Schüsselkontakt natürlich auch sauberer als der Kollege aus Aluminium.

Man muss teilweise sogar aufpassen, dass die Zutaten in der Schüssel bleiben, wenn man zu schnell oder zu weit hochschaltet. Die Rührkraft wird sehr unmittelbar in die Schüssel übertragen und der dritte Rührarm beschleunigt die Geschwindigkeitsstufen um etwa 50% im Vergleich zum zweiarmigen Modell.

Für dünnflüssige Massen und Flüssigkeiten wie Sahne oder ähnliches ist er demnach natürlich nicht zu empfehlen.

Aber sogar leichte Knetteige werden auch mühelos und wahnsinnig schnell verarbeitet, ohne am Schüsselrand kratzen zu müssen.

Wartung und Reinigung

Nach dem Rühreinsatz kann man den Aufsatz sogar in die Spülmaschine geben. Zur gründlicheren Reinigung können die streng sitzenden Silikonhäupchen auch abgenommen werden.

Im Verhältnis zum hochwertigen Material, der anständigen Verarbeitung und natürlich der wesentlich verbesserten Rührleistung ist der Preis absolut fair.

Der Aufsatz funktioniert natürlich auch in der neuen SMEG Glasschüssel, die für alle Küchenmaschinen ab Modellnummer SMF02 zu haben ist. Mehr Infos dazu und die aktuellen Preise findet ihr wie immer unter culinic.com

Und andere Modelle?

Für alle experimentierfreudigen und weil ich vermute das die Frage auftauchen wird: Zu anderen Küchenmaschinen wie beispielsweise den KitchenAid Modellen ist der Aufsatz aufgrund der schmäleren Antriebswelle nicht kompatibel.

Für alle SMEG Fans: unbedingt anschauen, ich habe meinen neuen Lieblingsrühraufsatz gefunden.

Produkttests

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft

Kürzlich angesehen