SMEG Kaffee-Vollautomat BCC im Test

Der italienische Kulthersteller SMEG erweitert die bestehende Kaffeegeräte-Serie um freistehende Kaffee-Vollautomaten. Bisher waren von SMEG nur Vollautomaten als Einbaugeräte erhältlich.

Was die neue Geräteserie kann, worin sich die Modelle unterscheiden und wie gut das Ergebnis schmeckt, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

 

Seit Ende April sind die ersten beiden Modelle der neuen SMEG Siebträgerreihe BCC01 Basic & BCC02 Medium auf dem Markt. Bereits vor Auslieferung konnte ich ein erstes Leihgerät des BCC02 erhalten und schon einige Tage ausgiebig testen. 

Der erste Eindruck und vor allem das Erscheinungsbild überzeugen auf jeden Fall. Das beginnt schon bei der gelungenen und super schön gestalteten Verpackung:

Smeg Kaffee Vollautomat Verpackung

 

Die Optik & Bauweise

Das Gerät selbst hat eine schlanke, kastige und minimalistische Bauart die sehr auf das Wesentliche beschränkt ist. Das Kunststoff-Gehäuse ist in 4 matten Farben erhältlich. Diese werden jeweils mit einer gebürsteten Aluminium-Front kombiniert, die sich über den Satzbehälterdeckel nahtlos bis zum Deckel der Abtropfschale zieht. Oben sitzt das typische SMEG 3D Logo. Das sieht nicht nur unglaublich gut aus, sondern macht die ganze Sache auch pflegeleichter und schmutzunempfindlicher als z.B. Edelstahl Hochglanz.

Smeg Kaffeevollautomat BCC01Smeg Kaffeevollautomat BCC01 in Rot

Kaffeevollautomat Basic BCC01                               

Smeg Kaffeevollautomat BCC02

Kaffeevollautomat Medium BCC02

Ganz hinten im Gerät sitzt der herausnehmbare Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,4 Litern. In diesem lassen sich die ebenfalls neu erhältlichen SMEG Kalkfilter einsetzen. Diese sorgen für deutlich weniger Verkalkung in der Maschine, machen das Wasser weicher und somit den Kaffee auch aromatischer! Die Filter sind übrigens auch für die Siebträgermaschine ECF geeignet.

Smeg BCC Wassertank    Smeg Kalkfilter                 Smeg Kaffeevollautomat BCC

Davor sitzt der Bohnenbehälter, in dem sich auch der Mahlgrad des integrierten Edelstahl-Kegelmahlwerks einstellen lässt. Ganz vorne finden sich 5 Bedienknöpfe welche verschiedenste Kaffeeprogramme vertreten. Der Kaffeeauslass besitzt eine Düse und ist natürlich höhenverstellbar um sowohl hohe Gläser und Tassen, als auch kleine Espressotassen gut befüllen zu können.

 

Der Unterschied zwischen den Modellen

Der wesentliche Unterschied zwischen dem Modell BCC01 und BCC02 sitzt ebenfalls an der Vorderseite, denn nur das Modell BCC02 kommt mit einer Dampflanze zum Aufschäumen von Milch.
Der BCC01 ist somit nur für die Zubereitung unterschiedlicher Kaffees ohne Milchschaum ausgelegt. Heißwasser ausgeben können aber beide Geräte.

 

Die Kaffeevarianten

Und was beide eben auch können ist die bequeme Zubereitung von unterschiedlichsten Kaffeevarianten. Der vordere Knopf dient dabei immer zum Umschalten ins Sekundärmenü, das durch einen Farbwechsel angezeigt wird. Jede Taste hat also immer zwei Funktionen. Bei der BCC02 ist ab Werk ein Ristretto, Espresso und Kaffee eingestellt. Im Sekundärmenü die jeweils leichte Variante, bei der dann weniger Kaffee verwendet wird. Dazu lässt sich zu jedem Programm auch noch die Wassermenge frei einstellen.

Smeg Kaffeevollautomat BCC            

Bedienknöpfe                                                   

 

Smeg Kaffeevollautomat BCC

Bedienknöpfe im Sekundärmenü

Ich nutze daher zum Beispiel die kleine Taste für einen Espresso, die mittlere für einen kleinen Kaffee und die große Taste für einen großen Kaffee. Dazu einfach die entsprechende Taste gedrückt halten bis ein Piepen ertönt. Sobald die gewünschte Bezugszeit erreicht ist erneut drücken und die Wassermenge ist gespeichert.

Dabei gibt es aber auch spezifischere Programmfunktionen. Die BCC01 kann z.B. auch einen echten Americano bei dem zuerst ein Espresso und dann Heißwasser darauf gebrüht wird.Die Dampftaste der BCC02 ist einmal für Heißwasser und im Sekundärmenü für die Dampffunktion zu verwenden.

 

Die Brühgruppe & ihre Reinigung

An der linken Seite gelangt man durch eine Klappe ans Herzstück der Maschine: Die Brühgruppe ist zur leichteren Reinigung unkompliziert entnehmbar und kann so wunderbar gereinigt werden. Dies sollte regelmäßig, im Idealfall nach täglicher Nutzung abgespült werden, um Keime oder Schimmel zu verhindern. Ein Vorfall der bei Vollautomaten immer mal wieder auftreten kann. Ist die Brühgruppe fest verbaut bleibt einem nur das Vertrauen in die Reinigungsprogramme der Maschine – völlig ohne Möglichkeit der Kontrolle.

Aus meiner Sicht daher ein großer Vorteil, wenn man die Brühgruppe einfach rausnehmen kann. Und im Grunde ist die Brühgruppe nicht recht viel mehr als ein Siebträger bei den Siebträgermaschinen. Also das Teil, bei dem das Kaffeepulver mit dem Wasser in Berührung kommt, welches dann durch das Sieb gedrückt wird.

 

Smeg Kaffeevollautomat BCC Brühgruppe

 

Die Brühgruppe (Seitenklappe entfernt)

 

Das Heizsystem & Pumpendruck

Und wenn wir schon beim technischen Herzstück der Maschine sind, sollte natürlich auch gesagt sein, dass alle BCC Modelle mit einem Thermoblock-Heizsystem und 19 Bar Pumpendruck ausgestattet sind. Ersteres sorgt für eine rasche und konstante Brühtemperatur. Letzterer sorgt dafür dass alle wesentlichen Aromen aus dem Kaffee extrahiert werden.

 

Anzeige von Pflege & Wartung

In der Abtropfschale, die magnetisch an der Maschine befestigt ist, ist ein kleiner Schwimmer verbaut, der wie bei der Siebträgermaschine ECF01 anzeigt, wann er ausgeleert werden möchte. Alle anderen Bedürfnisse wie das Wassertank füllen, Bohnen füllen oder das Ausleeren des Satzbehälters zeigt die Maschine an den oberen Signal LEDs. Auch der Zeitpunkt für das automatische Entkalkungsprogramm wird hier angezeigt. Das ist im Grunde auch schon alles, was es an Wartung braucht.

 

Fazit

Alles in allem also ein leistungsstarkes Maschinchen, welches wirklich auch überzeugende Ergebnisse liefert, die sehr unkompliziert, mit viel Komfort und wenig Aufwand zu erreichen sind.

Nach dem ersten Durchspülen und dem schrittweisen Apassen des Mahlgrads, braucht man eigentlich nur noch die richtige Wassermenge nach den eigenen Vorlieben programmieren und das Gerät liefert bequem und in konstanter Qualität Kaffee an Kaffee an Kaffee. Auch die Dampflanze der BCC02 bringt eine solide Leistung für voluminösen Milchschaum und erreicht nach kurzem Erhitzen schnell die entsprechende Temperatur.

Das Kaffee-Ergebnis scheint nach dem Milchschäumen nicht beeinträchtigt zu werden. Man kann also eigentlich wirklich nichts falsch machen. Entsprechend viel Spaß und schnelle Ergebnisse liefert die Maschine.

Die neuen Vollautomaten von SMEG zeigen dadurch definitiv, dass die Italiener Kaffeemaschinen können. Neben den sehr soliden Einbau-Vollautomaten und der Siebträgermaschine im beliebten Retro-Design wurde das Sortiment stimmig mit Kaffeeautomaten in gewohnt guter Qualität erweitert.

Alles andere hätte mich auch ehrlich gesagt überrascht, hat SMEG doch kürzlich die italienische Premium Kaffeeschmiede La Pavoni in die Unternehmensgruppe aufgenommen. Sicherlich wurde so auch von technischem Know-How profitiert.

Produkttests

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft

Kürzlich angesehen